Ephemeridenberechnung
Ephemeridenberechnung Koordinatensysteme
images by ESO

Koordinatensysteme

Um die Position eines Himmelsobjekts (z.B. Planet) anzugeben benutzt man Koordinatensysteme. Im Folgenden finden sie eine Übersicht der gebräuchliche Systeme.

Koordinatensysteme in der Mathematik

Kartesische Koordinaten

Beim kartesischen Koordinatensystem wird mit 3 aufeinander senkrecht stehenden Achsen X,Y,Z gearbeitet wird. Die Lage eines Punkts im Raum wird hier durch Angabe dreier Koordinaten \(x, y, z\)angegeben. In Abbildung 20 finden sie eine Erklärung der Koordinaten.
Symbol Bedeutung
\(x\)X-Koordinate
\(y\)Y-Koordinate
\(z\)Z-Koordinate

Abbildung 20: Das kartesische Koordinatensystem verwendet 3 aufeinander senkrechte Achsen. Die Position eines Objekts wird durch die 3 Koordinaten \(x, y, z\)angegeben.

Kugelkoordinaten

In der Astronomie werden häufig Kugelkoordinaten benutzt. Manchmal werden diese auch als sphärische Polarkoordinaten bezeichnet. Anstatt \(x, y, z\)anzugeben, benutzen wir 2 Winkel um eine Richtung im Raum anzugeben und zusätzlich geben wir noch die Entfernung zum Ursprung an.
Symbol Bedeutung
\(\lambda\)Winkel der Länge, gemessen in der X-Y-Ebene gegen den Uhrzeigersinn
\(\beta\)Winkel der Breite, gemessen in einer Ebene senkrecht zur X-Y-Ebene gegen den Uhrzeigersinn
\(r\)Entfernung zum Ursprung
Prinzipiell könnte man den Längenwinkel natürlich auch in einer anderen Ebene messen. Die hier vorgestellen Definitionen sind in der Astronomie weit verbreitete Konventionen.

Abbildung 21: Bei Kugelkoordinaten wird eine Position durch die Winkel \(\lambda\)(Länge) und \(\beta\)(Breite) und die Entfernungsangabe \(r\)festgelegt.
Abbildung 21 verdeutlicht die Kugelkoordinaten und auch den Zusammenhang mit den kartesischen Koordinaten. Aus der Abbildung können Sie auch direkt entnehmen wie aus Kugelkoordinaten die kartesischen Koordinaten errechnet werden:
$$\begin{eqnarray} x &=& r \cos \beta \cos \lambda \\ y &=& r \cos \beta \sin \lambda \\ z &=& r \sin \beta \end{eqnarray}$$(31)
(32)
(33)

Ebene Polarkoordinaten

Ein Spezialfall der Kugelkoordinaten sind die ebenen Polarkoordinaten. Diese sind immer dann nützlich wenn man die Position von Objekten angeben will, welche sich nur innerhalb einer Ebene bewegen. Die ebenen Polarkoordinaten bestehen aus einem Winkel \(\lambda\)und der Entfernung von Ursprung \(r\). Abbildung 22 verdeutlicht die Bedeutung der Parameter.
Symbol Bedeutung
\(\lambda\)Winkel der Länge gemessen in der X-Y-Ebene
\(r\)Entfernung zum Ursprung
Polarkoordinaten können über
$$\begin{eqnarray} x&=&r\cos \lambda \\ y&=&r \sin \lambda \end{eqnarray}$$(34)
(35)
in die entsprechenden zweidimensionalen kartesischen Koordinaten umgerechnet werden.

Ebene Polarkoordinaten sind z.B. nützlich für Planetenbahnen, da sich ein Planet auf einer ellipsenförmigen Bahn innerhalb einer Ebene bewegt.

Abbildung 22: Bei ebenen Polarkoordinaten wird eine Position durch den Winkle \(\lambda\)und die Enterfernungsangabe \(r\)festgelegt.

Rotationsmatrizen

Mit Hilfe von Rotationsmatrizen kann man die kartesischen Koordinaten von einem Koordinatensystem in ein anderes umrechnen, welches gegenüber dem ersten verdreht ist. \(\mathbf{x}_1\)sind die Koordinaten in einem System 1:
$$ \mathbf{x}_1 = \begin{pmatrix} x_1 \\ y_1 \\ z_1\end{pmatrix} $$
Und \(\mathbf{x}_2\)sind die Koordinaten in einem System 2:
$$ \mathbf{x}_2 = \begin{pmatrix} x_2 \\ y_2 \\ z_2\end{pmatrix} $$
Das Koordinatensystem 2 sei gegenüber dem System 1 um einen Winkel \(\alpha\)(gemessen gegen den Uhrzeigersinn) um eine der Achsen von System 1 gedreht. Dann gilt:
$$ \mathbf{x}_1 = \mathbf{R}_i(\alpha) \mathbf{x}_2 $$
bzw.
$$ \mathbf{x}_2 = \mathbf{R}_i(-\alpha) \mathbf{x}_1 $$
wobei \(i\)einen der Werte \(x,y\)oder \(z\)annimmt.

Die Rotationsmatrizen für die Achsen sind:
$$\begin{eqnarray*} R_x(\alpha) &=& \begin{pmatrix} 1 && 0 && 0 \\ 0 && \cos \alpha && -\sin \alpha \\ 0 && \sin \alpha && \cos \alpha \end{pmatrix} \\ R_y(\alpha) &=& \begin{pmatrix} \cos \alpha && 0 && \sin \alpha \\ 0 && 1 && 0 \\ -\sin \alpha && 0 && \cos \alpha \end{pmatrix} \\ R_z(\alpha) &=& \begin{pmatrix} \cos \alpha && -\sin \alpha && 0 \\ \sin \alpha && \cos \alpha && 0 \\ 0 && 0 && 1 \end{pmatrix} \end{eqnarray*}$$

Koordinatensystem in der Astronomie

In der Astronomie werden Kugelkoordinaten (oder der Spezialfall der ebenen Polarkoordinaten) gleichwertig mit kartesischen Koordinaten benutzt. Die Kugelkoordinaten sind meist praktischer wenn es um die Richtung geht (z.B. um ein Teleskop einzustellen) während man mit kartesischen Koordinaten einfacher Vektoroperationen (Addition, Subtraktion, Drehung) durchführen kann.

Spricht man im astronomische Zusammenhang z.B. vom heliozentrisch ekliptikalen Koordinatensystem so können damit sowohl Kugelkoordinaten oder auch kartesische Koordinaten gemeint sein. Beide Arten die Position anzugeben sind gleichwertig und man kann ja mittels der Gleichungen 31 umrechnen.

Orbitalsystem

Für jeden Planeten gibt es ein geeignetes Koordinatensystem, um die Bahn zu beschreiben: Man legt den Ursprung in die Sonne und läßt die X-Y-Ebene mit der Bahnebene des Planeten übereinstimmen. Die X-Achse zeigt auf das Perihel der Bahn. Auf diese Art kommt man mit einem zweidimensionalen Koordinatensystem aus (zumindest solange man nur einen Planeten behandeln will). In Abbildung 23 sind die Achsen des Orbitalsystems gezeichnet.

Man hat also zwei kartesischen Koordinaten \(x_{orbit}, y_{orbit}\)oder in Matrixschreibweise
$$ \mathbf{x}_{orbit} = \begin{pmatrix} x_{orbit} \\ y_{orbit} \end{pmatrix} $$
In ebenen Polarkooridaten genügt ein Winkel \(\nu\)(wahre Anomalie) und die Entfernung \(r\)um eine Planetenposition festzulegen.
Symbol Bedeutung
\(x_{orbit}\)X-Koordinate
\(y_{orbit}\)Y-Koordinate
\(\mathbf{x}_{orbit}\)Matrixschreibweise
\(\nu\)Wahre Anomalie
\(r\)Entfernung zur Sonne

Abbildung 23: Beim Orbitalsystem stimmt die X-Y-Ebene mit der Bahneben überein. Die X-Achse zeigt auf das Perihel.

Heliozentrisch ekliptikales Koordinatensystem

Definition

Beim heliozentrisch ekliptikalen Koordinatensystem liegt der Ursprung in der Sonne und die X-Y-Ebene stimmt mit der Bahnebene der Erde (Ekliptikalebene) überein. Die X-Achse zeigt auf den Frühlingspunkt. In Abbildung 24 sind die Achsen des heliozentrisch eklipitikalen Koordinatensystems gezeichnet.

Für einen Planeten benötigen wir also drei kartesische Koordinaten \(x_{heliocentric}, y_{heliocentric}, z_{heliocentric}\)zur Angabe einer Position. Oder in Matrixschreibweise
$$ \mathbf{x}_{heliocentric} = \begin{pmatrix} x_{heliocentric} \\ y_{heliocentric} \\ z_{heliocentric} \end{pmatrix} $$
Benutzt man Kugelkoordinaten benötigt man die heliozentrische Länge \(l\), die heliozentrische Breite \(b\)und die Entfernung zur Sonne \(r\).
Symbol Bedeutung
\(x_{heliocentric}\)X-Koordinate
\(y_{heliocentric}\)Y-Koordinate
\(z_{heliocentric}\)Z-Koordinate
\(\mathbf{x}_{heliocentric}\)Matrixschreibweise
\(l\)heliozentrische Länge
\(b\)heliozentrische Breite
\(r\)Entfernung zur Sonne

Abbildung 24: Das heliozentrisch ekliptikale Koordinatensystem.

Berechnung

Das Orbitalsystem geht aus dem heliozentrisch ekliptikalen Koordinatensystem durch Rotation
  1. um den Winkel \(\Omega\)um die Z-Achse drehen
  2. um den Winkel \(i\)um die (neue) X-Achse drehen
  3. um den Winkel \(\omega\)um die (neue) Z-Achse drehen
hervor. Siehe auch Abbildung 25 . Die 3 Winkel \(\Omega\), \(i\)und \(\omega\)sind Bahnelemente, welche die Lage einer Planetenbahn beschreiben.

Abbildung 25: Zusammenhang zwischen dem Orbitalsystem und dem heliozentrisch ekliptikalen Koordinatensystem.
Symbol Bedeutung
\(\Omega\)Länge des aufsteigenden Knotens
\(i\)Neigung der Bahnebene zur Ekliptik
\(\omega\)Winkel zwischen Perihel und aufsteigendem Knoten
Zwischen dem heliozentrisch ekliptikalen Koordinatensystem um dem Orbitalsystem kann man durch die Anwendung von Rotationsmatrizen umrechnen:
$$\begin{equation} \mathbf{x}_{heliocentric} = R_z(\Omega) R_x(i) R_z(\omega)\mathbf{x}_{orbital} \end{equation}$$(36)
Oder umgekehrt:
$$\begin{equation} \mathbf{x}_{orbital} = R_z(-\omega) R_x(-i) R_z(-\Omega)\mathbf{x}_{heliocentric} \end{equation}$$(37)

Geozentrisch ekliptikales Koordinatensystem

Definition

Beim geozentrisch ekliptikalen Koordinatensystem liegt der Ursprung in der Erde. Die X-Y-Ebene stimmt wieder mit der Bahnebene der Erde überein. Die X-Achse zeigt auf den Frühlingspunkt. In Abbildung 24 sind die Achsen des geozentrisch äquatorialen Koordinatensystems gezeichnet.

Für einen Planeten benötigen wir also drei kartesische Koordinaten \(x_{geocentric}, y_{geocentric}, z_{geocentric}\)zur Angabe einer Position. Oder in Matrixschreibweise
$$ \mathbf{x}_{geocentric} = \begin{pmatrix} x_{geocentric} \\ y_{geocentric} \\ z_{geocentric} \end{pmatrix} $$
Bei Verwendung von Kugelkoordinaten benötigt man die geozentrische Länge \(\lambda\), die geozentrische Breite \(\beta\)und die Entfernung zur Sonne \(r\).
Symbol Bedeutung
\(x_{geocentric}\)X-Koordinate
\(y_{geocentric}\)Y-Koordinate
\(z_{geocentric}\)Z-Koordinate
\(\mathbf{x}_{geocentric}\)Matrixschreibweise
\(\lambda\)geozentrische Länge
\(\beta\)geozentrische Breite
\(r\)Entfernung zur Sonne

Berechnung

Die geozentrisch ekliptikalen Koordinaten eines Planeten kann leicht aus den heliozentisch ekliptikalen Koordinaten über eine Vektorsubtraktion ermitteln:
$$ \mathbf{x}_{planet, geocentric} = \mathbf{x}_{planet, heliocentric} - \mathbf{x}_{earth, heliocentric} $$

Geozentrisch äquatoriales Koordinatensystem

Definition

Das geozentrisch äquatoriale Koordinatensystem unterscheidet sich vom geozentrisch ekliptikalen nur durch die Neigung der X-Y-Ebene: Der Ursprung liegt in der Erde. Die X-Y-Ebene stimmt mit der Erdäquatorialebene überein und die X-Achse zeigt auf den Frühlingspunkt. In Abbildung 26 sind die Achsen des geozentrisch äquatorialen Koordinatensystems gezeichnet.

Für einen Planeten benötigen wir also drei kartesische Koordinaten \(x_{equatorial}, y_{equatorial}, z_{equatorial}\)zur Angabe einer Position. Oder in Matrixschreibweise:
$$ \mathbf{x}_{equatorial} = \begin{pmatrix} x_{equatorial} \\ y_{equatorial} \\ z_{equatorial} \end{pmatrix} $$
Bei Verwendung von Kugelkoordinaten benötigt man:
Symbol Bedeutung
\(x_{equatorial}\)X-Koordinate
\(y_{equatorial}\)Y-Koordinate
\(z_{equatorial}\)Z-Koordinate
\(\mathbf{x}_{equatorial}\)Matrixschreibweise
\(\alpha\)geozentrische äquatoriale Länge, Rektaszension
\(\delta\)geozentrische äquatorial Breite, Deklination
\(r\)Entfernung zur Sonne
\(\epsilon\)Neigung der Ekliptikaleben zur Äquatorialebene

Abbildung 26: Geozentrisch äquatoriales Koordinatensystem.

Berechnung

Die Umrechnung von geozentrisch eklipitikalen Koordinaten in geozentrisch äquatoriale Koordinaten erfolgt durch Anwendung einer Rotationsmatrix:
$$ \mathbf{x}_{planet, equatorial} = R_x(\epsilon) \mathbf{x}_{planet,geocentric} $$
Bahnelemente Downloads

Kommentar erfassen

Name:
Email (wird nicht veröffentlicht):
Homepage:
Captcha Code:

Kommentare

Kontakt

Kontakt: denknix@denknix.com